Skip to main content

Wärmepumpe planen

Klimaanlage planen

© Friondo GmbH

 

Wärme­pumpen

Friondo bietet Ihnen eine Reihe an unter­schiedlichen Wärme­pumpen von Her­stellern wie Bosch, Wolf oder Mitsubishi an.

Mit Blick auf die steigenden Preise und die wachsenden Herraus­forderungen bei der Energie­effizienz Ihres Hauses bietet die Wärme­pumpe eine perfekte Lösung!
Wärmepumpe kosten

Vorteile einer Wärmepumpe

Eine Wärme­pumpe lohnt sich, wenn die Summe der Ein­sparungen beim Gas bzw. Öl größer sind als der erhöhte Strom­einsatz.
  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie
  • Langlebig
  • Wartungsarm
  • Kein Schornstein - kein Schorn­stein­feger
  • Niedrige Heizkosten
  • Geringe Emissionen

Vereinbaren Sie telefonisch oder schriftlich einen Termin zur Planung. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot. 

Sieben gute Gründe
für eine Wärme­pumpe bei der Modernisierung
  • Senkt Heizkosten

    Eine Wärme­pumpe spart bis zu 30% Betriebs­kosten – steigende Öl- und Gas­preise können Ihnen egal sein.
  • Verringert CO²-Emissionen

    Ihr umwelt­freundlicher Betrieb durch die Energie aus der Umwelt funktioniert komplett ohne fossile Ressourcen. Werden Sie unabhängig von Öl und Gas!
  • Ist ein Modernisierungs­profi

    Wärme­pumpen im Bestands­gebäude und mit Heiz­körpern funktioniert nicht? - Das war einmal.
  • Unterstützt zuverlässig

    Moderne Wärme­pumpen sind leistungs­fähig, robust, erwärmen Räume und bereiten Warm­wasser zuverlässig – auch bei Minus­temperaturen.
  • Kombiniert Energiequellen

    Verbinden Sie Ihre Wärme­pumpe ganz einfach mit Ihrer PV-Anlage, Solar­therme oder auch einer bestehenden fossilen Heizung.
  • Sparsam im Betieb

    Der Betrieb ist dank hoher Effizienz kosten­günstig und der Wartungs­aufwand gering.
  • Punktet langfristig

    Eine Wärme­pumpe macht Ihre Immobilie nicht nur nach­haltig, sondern steigert auch ihren Wert.
Häufige Fragen

Fragen & Antworten zur Wärmepumpe

Wo kann ich Wärmepumpen einsetzen?

Wärmepumpen können sowohl in Neubeiten als auch in Bestandsgebäuden eingebaut werden. Eine fachgerechte Prüfung und Planung ist in jedem Fall erforderlich. 

Welchen Energieverbrauch haben Wärmepumpen?

Dies ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Beispielsweise welche Leistung das Gerät besitzt, wie viel Leistung das Objekt benötigt oder ob eine Warm-/Wasserversorgung über die Anlage erfolgt. 

Wie wird eine Wärmepumpe ausgelegt?

Zur Dimensionierung der Wärmepumpenleistung ist es wichtig, zunächst den Gesamtwärmebedarf zu ermitteln. Die Berechnung des Gesamtwärmebedarfs muss nach den im jeweiligen Land aktuellen gültigen Normen durchgeführt werden, bspw. in Deutschland der DIN EN 12831 für den Heizwärmebedarf des Gebäudes und der DIN 4708 für den Brauchwasserwärmebedarf. Für die Angebotserstellung ist es ausreichend, den Wärmebedarf überschlägig zu ermitteln. Der spezifische Wärmebedarf pro m² Wohnfläche richtet sich dabei nach der Bauweise des Gebäudes.

Passivhaus 0,015 kW/m²
Neubau nach EnEV: 0,04 kW/m²
Neubau mit Standardwärmedämmung: 0,06 kW/m²
Sanierter Altbau mit oder Neubau ohne Wärmedämmung: 0,08 kW/m²
Altbau ohne Wärmedämmung: 0,12 kW/m²

Faustformel zur überschlägigen Ermittlung des Gebäudewärmebedarfs


Wohnfläche [m²] × spezifischer Wärmebedarf [kW/m²] = Gebäudewärmebedarf [kW]

Beispiel:
Niedrigenergiehaus mit ca. 160 m² Wohnfläche × spezifischer Wärmebedarf 0,06 kW/m² =
160 m² × 0,06 kW/m² = 9,6 kW (Gebäudewärmebedarf bei -16 °C).

Bitte beachten Sie: Der Wärmebedarf gibt nicht die Heizarbeit der Wärmepumpe an. Die Tagesheizarbeit in kWh pro Tag gibt z. B. den Tagesenergiebedarf an.

Wie funktionieren Wärmepumpen?

Eine Wärmepumpe ist eine Heizung, die Erdwärme (Geothermie) oder Umweltwärme aus der Luft oder dem Grundwasser als erneuerbare Energie nutzt. Für den eigenen Betrieb verwenden Wärmepumpen eine zweite Energiequelle: entweder Strom oder Gas. Wenn sie effizient laufen, sparen Wärmepumpen beim Heizen CO2 und leisten so einen Beitrag zum Klimaschutz.

Welche Ersparnis habe ich durch eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe eignet sich besonders für Häuser mit gutem Wärmeschutz und einer Flächenheizung z.B. Fußbodenheizung. Eine hohe Jahresarbeitszahl ist wichtig für die Effizienz der Wärmepumpe. Die richtige Planung der Wärmepumpe steigert die Effizienz und macht sie klimafreundlicher.

Wenn die Umgebungsvariablen gut sind, kann sich eine Wärmepumpe schon nach etwa 8 Jahren amortisiert haben.

Beispiel: Bei einem Wärmebedarf von 15.000 kWh haben Sie Heizkosten von 1.125€ bei einer Wärmepumpe und 1.950€ bei einer Gasheizung. Die jährliche Ersparnis beträgt so 825€.

Fragen Sie unsere Experten

Unsere kompetenten Berater stehen Ihnen telefonisch sowie schriftlich bei Fragen zur Verfügung. Wir begleiten Sie von der Angebotserstellung bis zur Installation Ihrer Wärmepumpe.