
Wärmepumpen

Vorteile einer Wärmepumpe
-
Wertsteigerung Ihrer Immobilie
-
Langlebig
-
Wartungsarm
-
Kein Schornstein - kein Schornsteinfeger
-
Niedrige Heizkosten
-
Geringe Emissionen
Alles aus einer Hand
Service rund um die Uhr
Qualität, die überzeugt
Optimale Heizlastanalyse
Lokal und immer nah

Förderservice
Unser Wärmepumpenkonfigurator

Ihre Vorteile im Vergleich

-
Wir haben uns für das Komplettprogramm der Firma Friondo entschieden. Von der Inaugenscheinnahme, über die Angeboterstellung, Hilfe bei der Beantragung der Fördermittel bis zum Abschluss aller Arbeiten haben wir ausschließlich positives zu berichten! Im November 24 ging es los mit der Installation einer PV Anlage. Im April kamen dann noch eine Wärmepumpe und eine Klimaanlage hinzu. Alle bei uns tätigen Mitarbeiter waren sehr freundlich, zugewandt und haben sehr sauber gearbeitet. Vor allen Dingen wurden alle Absprachen termingerecht und zuverlässig eingehalten. Jederzeit konnten wir als absolut Fachfremde und technisch Ahnungslose in der Firma anrufen und unsere Anliegen schildern. Es ist schön zu sehen, dass es so junge, innovative und motivierte Unternehmen gibt! Den Wartungsvertrag für die Wärmepumpe haben wir selbstverständlich auch erteilt. Wir fühlen uns bei der Firma Friondo bestens aufgehoben. Vielen Dank für dieses sehr gelungene Komplettpaket und die immer offenen Ohren.
-
Im Juli 2024 beschlossen wir den Austausch unserer 24 Jahre alten Gasheizung mit Warmwasseraufbereitung gegen eine Wärmepumpe in unserem freistehenden Einfamilienhaus. Wir holten verschiedene Musterangebote ein. Lediglich die Friondo GmbH bot uns von vornherein ausschließlich Wärmepumpen mit dem umweltfreundlichen natürlichen Kältemittel R290 (Propan) an. Wir entschieden uns für den Einbau einer Anlage von Bosch, da uns sowohl die Kosten als auch die Leistung der Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 6800i AW mit 5 KW überzeugten. Die Verlagerung der Heizung vom Dachgeschoss in den Hausanschlussraum im Erdgeschoss wurde dank der kompakten Bauform des All-in-One Geräts mit Edelstahlkessel zur optimalen Lösung für uns, da der Platzbedarf nur dem einer Waschmaschine entspricht und die Länge der zu verlegenden Leitungen sehr kurz ausfiel. Vom 11. - 14. November 2024 sollte der Umbau einschließlich Demontage und Entsorgung der alten Heizung erfolgen, nachdem eine Woche zuvor ein Kooperationspartner die erforderlichen elektrischen Anschlüsse montiert hatte. Am Vormittag des 14.11. nahm Herr Scheelen die Wärmepumpe in Betrieb und erläuterte die für uns als Betreiber sinnvollen Einstellungen. An den 3 Tagen zuvor hatte sein Team alle erforderlichen Arbeiten sehr sauber und professionell durchgeführt, was nicht verwundert, wenn man bedenkt, dass die Jungs das jede Woche durchziehen. Die Baustelle wurde anschließend blitzsauber hinterlassen. Seitdem verrichtet die Wärmepumpe störungsfrei ihren Dienst. Bei der Beratung, dem Förderantrag und der Heizlastberechnung war Herr Scheelen für uns ein äußerst zuverlässiger Partner, der alle Termine einhielt und bei dem keine Fragen offenblieben. Wir können diese Firma jedem ruhigen Gewissens als ausführendes Unternehmen empfehlen.
-
Wir haben Anfang 2025 als erste Tat im neuen Jahr unsere alte Gasheizung gegen eine Wärmepumpe austauschen lassen. Der Installationsprozess war angenehm und wir sind rundum zufrieden mit unserer Entscheidung die Firma Friondo beauftragt zu haben. Schöne Grüße Fam. Schönemann
-
Wir können die Firma Friondo zu 100 % empfehlen und vergeben daher 5 Sterne. Durch Zufall wurden wir auf die Firma Friondo für den Einbau einer Luftwärmepumpe aufmerksam. Direkt nach dem ersten Gespräch hatten wir ein sehr gutes Gefühl. Die Beratung war sehr nett und überaus kompetent. Das Montageteam war immer gut gelaunt, motiviert und handwerklich top. Die Formalitäten und der Einbau liefen von A – Z wie am Schnürchen. In ein paar Tagen wird auch noch eine PV-Anlage installiert. Vielen Dank an das gesamte Friondo Team.
Zur Dimensionierung der Wärmepumpenleistung ist es wichtig, zunächst den Gesamtwärmebedarf zu ermitteln. Die Berechnung des Gesamtwärmebedarfs muss nach den im jeweiligen Land aktuellen gültigen Normen durchgeführt werden, bspw. in Deutschland der DIN EN 12831 für den Heizwärmebedarf des Gebäudes und der DIN 4708 für den Brauchwasserwärmebedarf.
Für die Angebotserstellung ist es ausreichend, den Wärmebedarf überschlägig zu ermitteln. Der spezifische Wärmebedarf pro m² Wohnfläche richtet sich dabei nach der Bauweise des Gebäudes:
Passivhaus | 0,015 kW/m² |
Neubau nach EnEV: | 0,04 kW/m² |
Neubau mit Standardwärmedämmung: | 0,06 kW/m² |
Sanierter Altbau mit oder Neubau ohne Wärmedämmung: | 0,08 kW/m² |
Altbau ohne Wärmedämmung: | 0,12 kW/m² |
Faustformel zur überschlägigen Ermittlung des Gebäudewärmebedarfs:
Wohnfläche [m²] × spezifischer Wärmebedarf [kW/m²] = Gebäudewärmebedarf [kW]
Beispiel:
Niedrigenergiehaus mit ca. 160 m² Wohnfläche × spezifischer Wärmebedarf 0,06 kW/m² =
160 m² × 0,06 kW/m² = 9,6 kW (Gebäudewärmebedarf bei -16 °C).
Bitte beachten Sie: Der Wärmebedarf gibt nicht die Heizarbeit der Wärmepumpe an. Die Tagesheizarbeit in kWh pro Tag gibt z. B. den Tagesenergiebedarf an.
Wenn die Umgebungsvariablen gut sind, kann sich eine Wärmepumpe schon nach etwa acht Jahren amortisiert haben.
Fragen Sie unsere Experten
Unsere kompetenten Berater stehen Ihnen telefonisch sowie schriftlich bei Fragen zur Verfügung. Wir begleiten Sie von der Angebotserstellung bis zur Installation Ihrer Wärmepumpe.